Unser Kindergarten ABC
A
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über den Kita-Navigator der Stadt Marl: www.marl.de/kitanavigator – In unserer Einrichtung können nur 35 Stunden gebucht werden.
Arbeitssamstag
2x im Jahr findet an einem vorher abgefragten Termin ein Arbeitstag statt. An diesem Tag wird der Kindergarten und der dazugehörige Garten auf Vordermann gebracht. Dazu zählen z.B. Reparaturarbeiten, Hecke schneiden etc..
Allergien
Bitte informieren Sie die ErzieherInnen schriftlich, wenn Ihr Kind an bestehenden Allergien leidet.
Abmeldung
Wenn Ihr Kind nicht kommen kann: Melden Sie Ihr Kind bitte bis spätestens 8:45 Uhr telefonisch ab.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Begrüßung und endet mit der Verabschiedung. Es sollte des- halb darauf geachtet werden, dass das Kind persönlich von einer Erzieherin/ einem Erzieher begrüßt oder verabschiedet wird. So wird sichergestellt, dass das Kind als anwesend registriert wird. Wichtig: Beim Betreten und Verlassen des Kindergartens muss darauf geachtet werden, dass kein Kind durch die geöffnete Tür schlüpft.
B
Bringen und Abholen
Bringzeit: 7.15 – 8:45 Uhr
In Ausnahmefällen und nach Absprache kann Ihr Kind auch nach 8:45 Uhr kommen. Erste Abholphase: 12.30 – 13.30 Uhr
Zweite Abholphase: 14.30 – 15:00 Uhr, freitags: bis 13:00 Uhr!
Bitte holen Sie Ihr Kind immer pünktlich ab.
Beschriften
Bitte beschriften Sie alles was Ihrem Kind gehört mit Namen (Gummistiefel, Brotdose etc.).
Beitrag
Der Kindergartenbeitrag richtet sich nach dem Jahreseinkommen und wird vom Jugendamt der Stadt Marl erhoben. Solange Ihr Kind unseren Kindergarten besucht, sind Sie Mitglied im Kindergarten am Gänsebrink e.V.. Zur Zeit beträgt der monatliche Beitrag 40€ pro Kind. Diesen Betrag überweisen Sie auf das Kindergartenkonto.
D
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung, sowie die anderen Einverständniserklärungen (z.B. Fotografieren im Kindergarten) werden bei der Vertragsunterschrift mitgegeben.
E
Eingewöhnung
Die ErzieherInnen begleiten Sie und Ihr Kind gemeinsam in der Phase der Eingewöhnung. Sie wird individuell gehalten und so behutsam wie möglich stattfinden. In der Regel begleiten Sie Ihr Kind an vier Vormittagen für ca. 2 Stunden und im Anschluss findet die Trennungsphase statt (Orientierung am Berliner Modell).
Elterninitiative
Unser Kindergarten ist eine Elterninitiative, die unter anderem von der Mitarbeit und dem Engagement der Eltern lebt. Bei unseren verschiedenen Veranstaltungen sind wir auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Nur so kann der Betrieb als Kindergarten aufrecht erhalten werden!
Elterngespräche
Bei besonderem Anliegen ist es immer möglich Gesprächstermine mit den ErzieherInnen zu vereinbaren.
Elterncafé
Das Elterncafé ist ein Treffen ohne ErzieherInnen, an denen die Eltern und deren Kinder die Möglichkeit haben sich im Kindergarten zu treffen. Hierfür werden Termine rechtzeitig bekannt gegeben.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird von den Eltern gewählt und besteht aus zwei Elternteilen. Er ist ein neutraler Kommunikationspartner für ErzieherInnen, Eltern und Vorstand.
Entwicklungsgespräch – Was Ihr Kind schon alles kann
Falls Sie sich im Anmeldebogen einverstanden erklären, werden wir von Ihrem Kind eine Bildungsdokumentation anfertigen. Diese Dokumentation stellt den Bildungsprozess und die Entwicklung ihres Kindes von Eintritt in die Kita bis zur Einschulung dar. Damit entsprechen wir dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz), sowie den Bildungsvereinbarungen NRW. Bei der Dokumentation geht es darum die individuellen Fähigkeiten, die Entwicklung und die Stärken der Kinder zu begleiten und festzuhalten. Jederzeit können Sie diese einsehen. Nach jedem Entwicklungsgespräch erhalten Sie eine Kopie der Dokumentation. Diese wird von uns nicht an Dritte weitergegeben.
F
Frühstück
Geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit. Getränke bekommt Ihr Kind im Kindergarten.
Feste
Die Feste, welche regelmäßig im Jahresverlauf stattfinden, feiern wir im Kindergarten. Darunter zählen Karneval, Ostern, St. Martinsfest, Nikolaus und Weihnachten.
Fenster putzen
In regelmäßigen Abständen putzen die Eltern die Fenster und wischen Staub. Dies geschieht mit Hilfe einer Liste (Nachnamen der Eltern) in chronologischer Reihenfolge.
G
Geburtstag
Zum Geburtstag gibt das Geburtstagskind der Gruppe etwas aus, wie z.B. Kuchen oder Eis. Im Stuhlkreis wird dann der Geburtstag mit Spielen und Liedern gefeiert. Hierbei sind die Eltern immer herzlich eingeladen mitzufeiern.
Gartendienst
Jede Familie muss 2-3 Mal / Kiga-Jahr den Gartendienst an einem Wochenende übernehmen. Für den jeweiligen Bereich hängen Listen im Kindergarten aus.
Großelternvormittag
Der Großelternvormittag findet 1 x im Jahr statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
H
Homepage
www.kiga-gaensebrink.de
I
Informationen
Bitte schauen Sie regelmäßig auf die große Magnetwand in der Garderobe der Kinder. Dort hängen auch die „Postfächer“ für jede Familie, in die Sie schauen sollten.
K
Konzeptionstag
Zwei Mal im Kindergartenjahr findet der Konzeptionstag statt. An diesen Tagen bleibt der Kindergarten geschlossen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Krankheit
Manchmal müssen wir leider feststellen, dass Kinder in den Kindergarten gebracht werden, die stark erkältet sind, sich erbrochen haben o.ä.. Im Interesse des Kindes und der anderen Kinder, als auch den MitarbeiterInnen, sollten kranke Kinder zu Hause bleiben. Im Falle einer ansteckenden Erkrankung bitten wir um Mitteilung! Laut dem Infektionsschutzgesetz KreisRe müssen die Kinder bei Fieber 48 Std symptomfrei und bei Erbrechen und/ oder Durchfall 72 Std symptomfrei sein.
Kleidung
Ziehen Sie Ihrem Kind am besten bequeme und strapazierfähige Kleidung an. Für Schäden übernehmen wir keine Haftung. Für den Außenbereich sollte Ihr Kind mit regenfester Kleidung und Gummistiefeln ausgestattet sein.
L
Laternen basteln
Das Kind bastelt mit Unterstützung der Eltern und dem Beisein der ErzieherInnen eine Laterne. Es ist ein Angebot, welches an zwei Tagen statt findet und freiwillig besucht werden kann. Alternativ kann man eine Laterne kaufen.
M
Mittagessen
Zur Mittagszeit (Mo-Do) bereitet die Hauswirtschaftskraft für alle Kinder ein ausgewogenes Mittagessen selbst zu.
Medikamente
Nur wenn ein ärztliches Attest vorliegt, dürfen die ErzieherInnen Ihrem Kind die verordneten Medikamente verabreichen.
Mitgliederversammlungen
In regelmäßigen Abständen finden Mitgliederversammlungen statt (mind. 2x / Kindergartenjahr), in welchen z.B. über Schließungszeiten, größere Anschaffungen abgestimmt und Wichtiges besprochen wird. Eine regelmäßige Teilnahme ist notwendig.
N
Notfall
Um im Not- oder Krankheitsfall jemanden erreichen zu können, sollten Telefonnummern (auch Mobil und Arbeitsstelle) immer auf dem neuesten Stand sein!
Notgruppe
Möglicherweise werden in Ausnahmesituationen Elterndienste (Betreuung der Kinder im Kindergarten) benötigt. Dies geschieht z.B. bei Erkrankungen von ErzieherInnen. Alternativ wird eine Notgruppe für die Kinder angeboten, dessen Eltern keine andere Betreuungsmöglichkeit haben und arbeiten müssen.
O
Obstteller
Den Kindern wird täglich ein frischer Obst- und Gemüseteller serviert.
Öffnungszeiten
Die Kinder werden immer von montags bis donnerstags 7.15-15.00 Uhr und freitags 7.15-13 Uhr betreut. Zudem finden freitags von 13:00-15:00 Uhr seitens der ErzieherInnen Vorbereitungen, als auch eine Teambesprechung statt.
P
Pantoffeln
Im Kindergarten sollten die Kinder geschlossene Hausschuhe tragen, da sie darin besser laufen können und nicht herausrutschen.
Putztag
Der Putztag findet einmal im Jahr statt, wo alles von Grund auf gereinigt wird.
Projektarbeit – Mehr als Spielen und Basteln
Die Idee zum Projekt geht von den Kindern aus. Wir greifen Ideen, Bedürfnisse und Fragen auf und erarbeiten gemeinsam mit den Kindern den Ablauf des Projektes.
Praktikanten/Praktikantinnen
Wir haben regelmäßig Jahres-, oder Schülerpraktikanten/ Schülerpraktikantinnen in unserem Kindergarten.
Passive Mitgliedschaft
Jeder ist herzlich eingeladen unseren Kindergarten durch eine passive Mitgliedschaft zu unterstützen. Auf Wunsch kann eine Spendenquittung ausgestellt werden.
S
Spendenquittung
Für die monatlichen Beiträge können Sie eine Spendenquittung erhalten.
Schlafen
Der individuelle Schlaf- und Wachrhythmus der jüngeren Kinder wird in unserem Kindergarten so gut es geht berücksichtigt.
Schmuck
Schmuck, Hängeohrringe, Ketten, aufwendiger Haarschmuck o.ä. hat im Kindergartenalltag aus sicherheitstechnischen Gründen nichts zu suchen.
Sommer – Sonne – Sonnenschein
Die Kinder sollen bei guter Wetterprognose bereits morgens eingecremt in den Kindergarten kommen. Ab dem Nachmittag werden die Kinder von den ErzieherInnen eingecremt. Die Sonnencreme stellt der Kindergarten zur Verfügung. Bitte bei Bedarf eine Kappe oder einen Sonnenhut mitbringen!
Sommerfest
Zum Start des Kindergartenjahres feiern wir ein Sommerfest. Dieses ist dafür gedacht, uns alle auf das neue Kindergartenjahr einzustimmen und uns Eltern, Kinder und Geschwisterkinder besser kennenzulernen. Zum leiblichen Wohl trägt hier jede Familie etwas bei. Listen dazu werden ausgehängt.
Schließzeiten
In den Sommerferien schließt der Kindergarten drei Wochen, in den Weihnachtsferien max. zwei Wochen. Die Schließzeiten werden durch Mitgliederversammlungen abgestimmt.
T
Träger
Träger des Kindergartens ist der Verein „Kindergarten am Gänsebrink e.V.“. Dieser ist dem paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen.
Tim und Tula
Alle zwei Jahre wird das Kindergarten plus Programm mit den Bären- und Eulen-Kindern durchgeführt. Begleitet werden die Kinder durch die verschiedenen Module durch zwei Handpuppen namens Tim und Tula. Ziel des Programms ist die Stärkung der Persönlichkeit der Kinder durch Förderung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen.
V
Vorstand
Der Vorstand unseres Kindergartens wird bei der ersten Mitgliederversammlung des Kindergartenjahres aus der Elternschaft gewählt. Er besteht aus folgenden Besatzungen: 1. und 2. Vorsitzende/r, 1. und 2. KassiererIn und SchriftführerIn. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Vorschuljahr
Das Vorschulprogramm wird zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben (z.B. Ausflüge ins Theater oder Planetarium). Es werden verschiedene Vorschulstunden/ Förderprogramme angeboten. Dadurch wird die Schulreife der Kinder gestärkt.
W
Wechselwäsche
Jedes Kind hat sein eigenes Fach, wo sich die Wechselkleidung befindet. Sie sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden.
Windelkinder
Windeln und Feuchttücher werden für das eigene Kind bereit gestellt und mit dem Namen versehen.
Waldtag
Zu Herbstbeginn fahren alle Kinder mit den ErzieherInnen zum Dachsberg nach Haltern-Flaesheim. Hier wird z.B. eine Unterstützung durch Fahrdienste benötigt.
Wochenendfreizeit
Einmal im Jahr findet ein gemeinsam geplanter Ausflug statt (z.B. ins Forsthaus Haidberg mit gemeinsamen Grillen und Übernachten).
Waschdienst
Der Waschdienst wird in der Regel von der Hauswirtschaftskraft übernommen. Bei Urlaubs- und Ausfallzeiten wird dieser von den Eltern 1x wöchentlich übernommen.
Z
Zahngesundheit
1x im Jahr kommt der Zahnarzt/ die Zahnärztin in den Kindergarten. Außerdem kommen Pinki und Putzi und zeigen den Kindern wie die Zähne richtig geputzt werden müssen.
Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit um gemeinschaftlich eine schöne Kindergartenzeit zu erleben.