Wer sind wir?

Der Kindergarten bietet Platz für zur Zeit 22 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren und besteht aus einer altersgemischten Gruppe. Wir sind aktuell ein Team aus fünf pädagogischen Fachkräften, einem Jahrespraktikanten und 17 Familien.

Was macht uns besonders?

Bei uns herrscht eine persönliche und familiäre Atmosphäre: Jeder kennt Jeden.

Die hohe Anzahl an Fachkraftstunden ermöglicht uns eine persönlichere Betreuung der einzelnen Kinder und deren individuellen Bedürfnissen.

Alle Kinder, die wir bei uns aufnehmen, werden langsam eingewöhnt. Vor dem eigentlichen Kindergartenstart besuchen die neuen Kinder unsere Einrichtung einige (individuell abgestimmte) Vormittage zur Eingewöhnung.
Auch der Besuch unseres Elterncafés (zweimal im Monat, ab Mai) gibt sowohl den neuen Kindern als auch Ihren Eltern die Gelegenheit den Kindergarten für sich zu entdecken und schafft somit einen sanften Übergang von der Familie in die neue Umgebung.

Wir verbringen gern Zeit miteinander und Rituale sind uns wichtig! Gefeiert werden z.B. Karneval, Ostern, Mutter- und Vatertag, St.-Martin, Nikolaus und Weihnachten. Außerdem veranstalten wir Großelternvormittage, Sommerfeste und Einmal im Jahr planen wir eine gemeinsame Wochenendfreizeit (z.B. im Forsthaus Haidberg).

Wir sind eine
Elterninitiative

Unser Kindergarten ist eine Elterninitiative. Die Eltern sind aktiv am Erziehungsprozess beteiligt.

Der Kindergarten lebt von der Bereitschaft und dem Interesse der Eltern, die Vereinsarbeit und den Kindergartenalltag aktiv mitzugestalten.

Ihre Mitwirkung ist in vielerlei Hinsicht erwünscht und notwendig, z.B.

  • durch die Mitgliedschaft im Förderverein (Mitgliedsbeitrag von 20 € monatlich)
  • durch die aktive Beteiligung bei Projektthemen und bei der Gestaltung von Veranstaltungen und Festen
  • Elterndienste wie Gartendienst oder das Waschen von z.B. die Handtücher der Kinder.
  • durch die Teilnahme an Elterngesprächen und regelmäßig stattfindenen organisatorischen und pädagogischen Elternabenden
  • Teilnahme an den Arbeitswochenenden, die zweimal jährlich stattfinden.
  • durch die Übernahme eines Amtes, etwa im Vorstand, im Elternbeirat oder in einer AG (einer Arbeitsgruppe, die sich um die Organisation eines aktuellen Themas kümmert)
  • regelmäßige Mithilfe an Aktivitäten wie Renovierungen, Reparaturen, Fahrdienste während eines Ausfluges etc.

Pädagogische
Schwerpunkte

Die pädagogischen Fachkräfte bieten unseren Kindern einen anregenden Spielraum, den sie im Freispiel füllen können. Zahlreiche Angebote ermögliche den Kindern erlebnisorientiertes Lernen.

Über die Neugier beim Spiel können sie Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbständigkeit und Eigenverantwortung entwickeln.

In der Gemeinschaft, z.B. beim Morgenkreis und bei den gemeinsamen Frühstück, bietet sich ein wichtiges Übungsfeld für demokratisches und tolerantes Handeln.

Aktionen im Kindergartenalltag

  • Kreativwerkstatt - malen, basteln, schneiden, kleben, flechten, weben...
  • Musik und Bewegung
  • Lesestunde
  • Vorschulstunde (Förderung von Kompetenzen, um den Schuleingang bestmöglich vorzubereiten)
  • gemeinsames Frühstück
  • Stuhlkreis
  • Feiern von Festen und Geburtstagen
  • Erlebnisorientierte Projekte und ihre Präsentation durch die Kinder und das pädagogische Team z.B. „ich bin ich“, Zirkusvorstellung...
  • Turnen
  • Musizieren
  • Rollenspiele
  • Freiluftaktivitäten: Spielen im Garten, Spaziergänge in die nähere Umgebung z.B. zum Spielplatz, zum nahegelegenen Park... Aber auch projektbezogene Ausflüge z.B. zum Bauerhof, ins Theater, zur Feuerwehr, zur Polizei...